In unserer Anleitung erklären wir dir Schritt
Wie können wir dir helfen?
Hier findest du häufig gestellte Fragen und unsere Antworten.
Eine Zeitschrift erstellen
Zusammenarbeiten bei Jilster
Bestellen, Bezahlen & Versenden
Deine Frage ist nicht dabei?
Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Melde dich bei uns.
Wir helfen jederzeit gerne weiter!
Eine Zeitschrift erstellen
Dein Account
Ich habe keine Aktivierungsmail bekommen. Was kann ich tun?
Die Aktivierungsmail ist vielleicht im Spamordner gelandet. Möglicherweise hast du beim Anmelden einen Tippfehler gemacht und deine Bestätigungsmail ist deshalb nicht angekommen.
Probiere es bitte noch einmal oder wende dich an unseren Kundenservice. Wir können deinen Account manuell für dich aktivieren.
Ich möchte meinen Account löschen. Wie mache ich das?
Schicke bitte eine E-Mail an unseren Kundenservice. Dann werden wir deinen Account sofort löschen.
Ich möchte mein Passwort oder meine E-Mail-Adresse ändern. Ist das möglich?
Ja, du kannst deine Kontodaten jederzeit ändern. Wenn du eingeloggt bist, kannst du deine Einstellungen unter „Meine Daten” ändern. Gebe ein neues Passwort und/oder eine neue E-Mail-Adresse ein und speichere deine Daten. Von nun an kannst du dich mit diesen Daten anmelden.
Ich habe mein Passwort vergessen und kann mich nicht mehr anmelden. Was kann ich tun?
Klicke beim Anmelden auf „Passwort vergessen?”. An die E-Mail-Adresse, mit der du dich registriert hast, wird innerhalb weniger Minuten eine E-Mail mit einem Link geschickt, mit dem du dein Passwort ändern kannst. Danach kannst du dich mit dem neuen Passwort anmelden.
Seiten & Seitenzahlen
Kann ich die Anzahl der Seiten nach dem Anlegen der Zeitschrift noch ändern?
Ja, du kannst jederzeit die Seitenanzahl deiner Zeitschrift anpassen. So geht‘s:
Klicke auf „Bearbeiten“ der jeweiligen Zeitschrift. In der Seitenübersicht kannst du mit einem Button „4 Seiten hinzufügen“. Aufgrund unseres Produktionsprozesses besteht jede Zeitschrift immer aus einem Vielfachen von vier Seiten.
Warum besteht die Seitenzahl meiner Zeitschrift immer aus einem Vielfachen von vier Seiten?
Aufgrund des Produktionsprozesses der Zeitschrift umfasst die Seitenanzahl immer ein Vielfaches von vier: Eine DIN-A3-Seite wird beidseitig mit deinen Zeitschriftenseiten bedruckt und mittig gefaltet. Auf ein A3-Blatt passen vier DIN-A4-Seiten.
Wie kann ich eine Seite entfernen?
Aufgrund des Produktionsprozesses der Zeitschrift umfasst die Seitenanzahl immer ein Vielfaches von vier. Passe die Reihenfolge deiner Seiten so an, dass die zu entfernenden vier Seiten ganz hinten in der Zeitschrift stehen. Lösche dann die letzten vier Seiten deiner Zeitschrift.
Achtung: Diesen Schritt kannst du nicht mehr rückgängig machen.
Ich möchte weniger als vier Seiten hinzufügen oder entfernen. Ist das auch möglich?
Aufgrund des Produktionsprozesses der Zeitschrift oder des Buches müssen Seiten immer in einer Gruppe von vier Seiten gelöscht oder hinzugefügt werden. Es ist also nicht möglich, drei oder weniger Seiten zu löschen oder hinzuzufügen.
Kann ich Seitenzahlen zu meinen Seiten hinzufügen?
Ja, du kannst automatisch Seitenzahlen zu deiner Zeitschrift hinzufügen. Diese Option findest du ganz unten in den Einstellungen deiner Zeitschrift. Du kannst die Option jederzeit aktivieren und deaktivieren. Die Seitenzahlen werden immer in Schwarz gedruckt.
Achtung:In der Vorschau werden die Seitenzahlen aus technischen Gründen nicht angezeigt. Beim Bearbeiten deiner Seite sind die Seitenzahlen aber sichtbar und werden natürlich gedruckt, wenn du diese Option in den Einstellungen ausgewählt hast.
Leider kann die automatische Seitennummerierung im PDF oder in der Online-Zeitschrift nicht angezeigt werden. Alternativ kannst du manuell Seitenzahlen zu jeder Seite hinzufügen.
Wo werden die Seitenzahlen auf der Seite angezeigt?
Wenn du in den Einstellungen deiner Zeitschrift die Option für die Seitennummerierung aktiviert hast, werden die Seitenzahlen in den äußeren Ecken platziert: Auf geraden Seiten befinden sie sich unten links, auf ungeraden Seiten unten rechts. Die Seitenzahlen werden immer in Schwarz gedruckt.
Achtung:In der Vorschau werden die Seitenzahlen aus technischen Gründen nicht angezeigt. Beim Bearbeiten deiner Seite sind die Seitenzahlen aber sichtbar und werden natürlich gedruckt, wenn du diese Option in den Einstellungen ausgewählt hast.
Leider kann die automatische Seitennummerierung im PDF oder in der Online-Zeitschrift nicht angezeigt werden. Alternativ kannst du manuell Seitenzahlen zu jeder Seite hinzufügen.
Wenn ich eine Seite bearbeite, fehlt zum Teil die Seitennummerierung (z.B. 1… statt 10). Was kann ich tun?
Aus technischen Gründen werden die Seitenzahlen ab Seite 10 im Editor nicht vollständig angezeigt. Dadurch erscheinen Punkte (z.B. 1…) in der Seitennummerierung. Dies gilt jedoch nur für die Vorschau im Editor. Die Seitenzahlen werden während des Druckvorgangs korrekt auf deine Seiten gedruckt.
Welche ist die zweite Seite der Zeitschrift?
Das Cover bzw. die Titelseite wird als erste Seite deiner Zeitschrift oder deines Buches gezählt. Seite 2 ist die Innenseite des Umschlags und ist damit die erste Seite, die du beim Öffnen der Zeitschrift sehen wirst. Die geraden Seiten (2, 4, 6, etc.) befinden sich links in der Zeitschrift und die ungeraden Seiten (3, 5, 7, etc.) rechts.
Wie verschiebe/kopiere ich eine Seite auf das Cover oder die Rückseite?
Das Verschieben einer “normalen“ Seite (=Innenseite) auf die Titel- oder Rückseite ist mit dem Button „Reihenfolge ändern“ nicht möglich. Du kannst eine Innenseite auf der Vorder- oder Rückseite deiner Zeitschrift platzieren, indem du sie im Editor öffnest. Klicke dann auf den Button „Eigene Seiten“ oben links im Programm und wähle die Seite aus, die auf deiner Vorder- oder Rückseite stehen soll. Speichere die Seite.
Kann ich die Seitenreihenfolge ändern, nachdem ich die Seiten veröffentlicht habe?
Ja, das geht. Du kannst die Seitenreihenfolge jederzeit ändern. Die Veröffentlichung der Seiten (grünes Häkchen) hat darauf keinen Einfluss.
Ein Redakteur bleibt für dieselbe, ihm zugeteilte, Seite zuständig, egal wo sie sich in der Zeitschrift befindet.
Kann ich die Seitenreihenfolge ändern, wenn noch nicht alle Redakteure ihre Seite fertiggestellt haben?
Ja, das geht. Die Redakteure sind mit einer Seite verlinkt, nicht mit einer Seitenzahl. Ein Redakteur bleibt für dieselbe, ihm zugeteilte, Seite zuständig, egal wo sie in der Zeitschrift steht.
Wie kann ich zur nächsten Seite gehen, um sie zu bearbeiten?
In der Seitenübersicht deiner Zeitschrift kannst du zwischen den Seiten navigieren. Wenn du eine Seite bearbeitest und mit der nächsten beginnen möchtest, schließe den Editor und öffne den Editor erneut, indem du in der Seitenübersicht die nächste Seite auswählst. Vergiss nicht, vor dem Schließen die Seite zu speichern.
Auf der Rückseite der Zeitschrift erscheint unten rechts ein Barcode. Wird der auch mit abgedruckt?
Ja, der Barcode wird immer mit abgedruckt. Er enthält wichtige Daten, wie deine Bestellnummer. Die Daten sind für die Verarbeitung und den Versand deiner Bestellung notwendig.
Kann ich den Barcode auf der Rückseite der Zeitschrift verschieben oder entfernen?
Leider ist es nicht möglich, den Barcode zu entfernen und/oder an eine andere Stelle zu verschieben. Der Barcode enthält Daten, wie z. B. deine Auftragsnummer, die in unserer Druckerei in einem automatisierten Prozess gescannt werden. Diese Informationen sind für die Bearbeitung und den Versand deiner Bestellung erforderlich.
Seitengröße & Seitenränder
Was sind die genauen Abmessungen der Seite?
Wir verwenden das DIN-A4-Hochformat (210mm x 297mm) mit einem ganzseitigen Rand von zusätzlich 4mm. Das ergibt ein Format von 218mm x 305mm.
Warum ist die Rückseite breiter als die anderen Seiten?
Die Rückseite ist breiter als die anderen Seiten, da hier der Umfang der Zeitschrift berücksichtigt wird: Je mehr Seiten die Zeitschrift hat, desto dicker wird sie.
Die Rückseite ist breiter, damit die Seiten bei geschlossener Zeitschrift alle bündig abschließen. Bitte achte deshalb darauf, die Rückseite deiner Zeitschrift über die komplette Breite zu gestalten, nur so bekommst du ein schönes Ergebnis.
Was bedeuten die gestrichelten Linien?
Die gestrichelten Linien sind ein wichtiges Hilfsmittel beim Gestalten deiner Seite(n):
Die äußere gestrichelte Linie gibt den Schneiderand an. Hier wird die Seite im DIN-A4-Format zugeschnitten. Wenn du möchtest, dass ein Bild bis an den Rand der Seite geht, lass das Bild über die äußere Linie hinausgehen. So vermeidest du weiße Ränder in deiner Zeitschrift
Was innerhalb der inneren gestrichelten Linie steht, ist gut sichtbar. Text kannst du innerhalb der inneren Linien einfügen. So ist dein Text immer gut lesbar.
Textfelder & Textformatierung
Was ist eine gängige Schriftgröße für Zeitschriften?
Ein gut lesbarer Text auf dem Computerbildschirm hat eine andere Größe als ein gut lesbarer Text auf Papier. Für Zeitschriften sind das die gängigen Schriftgrößen:
- Fließtext: Schriftgröße 9 oder 10
- Zwischenüberschriften: Schriftgröße 12
- Titel oder Überschriften: Ab Schriftgröße 18 (hier kannst du natürlich variieren)
Zur Sicherheit kannst du ein PDF der Seite herunterladen und ausdrucken, um zu kontrollieren, ob die gewählte Schriftart tatsächlich gut lesbar ist.
Ich möchte meinen Text in mehrere Spalten aufteilen. Ist das möglich?
Ja, das ist möglich. Wähle den Textbereich aus, dessen Text du in Spalten aufteilen möchtest. Rechts siehst du alle Bearbeitungsmöglichkeiten, einschließlich der Spaltenanordnung. Wähle die Anzahl der Spalten, die dein Textfeld haben soll. Der Text wird automatisch in Spalten unterteilt.
Mein Text wird nicht komplett angezeigt. Wie ist das möglich?
Wenn dein Text am unteren Rand des Textfelds nicht mehr lesbar ist, dann ist dein Textfeld nicht lang genug. Das wird dir durch die roten Pfeile, die am unteren Rand des Textfelds zwischen den blauen Quadraten stehen, angezeigt. Du kannst das Textfeld vergrößern, indem du das Feld an einem der blauen Quadrate nach unten ziehst. Alternativ kannst du das Textfeld auch breiter oder die Schriftgröße kleiner machen.
Ich kann keine Texte aus Word einfügen. Was kann ich tun?
Texte aus Word einzufügen funktioniert oft nicht, wenn du in Safari arbeitest. Am besten fügst du den Text zuerst in TextEdit (einfaches Textverarbeitungsprogramm) ein. Anschließend kannst du daraus den Text kopieren und in Jilster einfügen. Anstelle von TextEdit kannst du auch Pages oder Mail benutzen.
Alternativ kannst du einen anderen Browser, wie Google Chrome oder Mozilla Firefox verwenden. Da solltest du keine Probleme haben, Texte direkt aus Word einzufügen
Ich kann in meinen Text keine Sonderzeichen einfügen (z.B.: é, ë, ë, ï). Wie kann ich das lösen?
Wenn du mit einem Apple-Computer arbeitest, ist es am besten, den Buchstaben oder das Wort in TextEdit (einfaches Verarbeitungsprogramm) zu schreiben, daraus zu kopieren und in Jilster einzufügen. Anstatt TextEdit kannst du auch Pages oder Mail verwenden.
Warum sind manche Schriftarten größer als andere, obwohl die Schriftgröße gleich ist?
Das liegt an der Schriftart, die du ausgewählt hast. Manche Schriftarten unterscheiden sich in der Höhe. Dadurch sind bei gleicher Schriftgröße einige Schriftarten größer als andere.
Manche Texte in den Vorlagen kann ich nicht anpassen. Was kann ich tun?
In einigen Vorlagen findest du Texte, die du inhaltlich nicht ändern kannst, wie in Geburtstag und Abschied Kollege. Diese Texte sind nämlich Abbildungen.
Die Texte in den Abbildungen kannst du außerhalb der gestrichelten Linie platzieren, damit diese später beim Druck abgeschnitten werden. Hierzu platzierst du die Buchstaben vier Pixel außerhalb der äußeren gestrichelten Linie. Textfelder können nicht außerhalb der gestrichelten Linie platziert werden.
Wenn du die Buchstaben in der Abbildung ändern möchtest, dann kannst du sie löschen und links bei „Bilder“ unter „Themen“ das Thema „Buchstaben“ auswählen. Dort findest du verschiedene weiße und schwarze Buchstaben und Zahlen, die du einfügen kannst. Mit den blauen Quadraten kannst du die Buchstaben größer ziehen. Rechts bei „Bearbeiten“ kannst du die Höhe der Buchstaben überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Verwendung der Schriftart Walkway
Die Schriftart Walkway ist sehr dünn und schwer zu lesen, wenn sie klein ist oder auf einem farbigen Hintergrund platziert wird. Wir empfehlen, diese Schriftart nur für große Überschriften und Titel zu verwenden. Möchtest du diese Schriftart für kleinere Texte oder auf farbigen Hintergründen verwenden? Hebe dann am besten den Text fett hervor.
Kann ich Emoticons in meinem Text verwenden?
Nein, es ist nicht möglich, Emoticons aus einem anderen Prograam zu kopieren und im Editor zu verwenden. Die verschiedenen Schriftarten in Jilster unterstützen diese Emoticons nicht. Die Seite wird sonst nicht richtig gespeichert und kann nicht mehr angezeigt werden.
Wir empfehlen daher, nur unformatierten Text zu kopieren und in ein Textfeld von Jilster einzufügen.
Farbfelder & Verwendung von Farben
Ich möchte meinem Text oder meiner Farbfläche eine Farbe geben, die zu einem Foto passt. Kann ich eine Farbe aus einem Foto auswählen und verwenden?
Mit der Pipette, die sich im Editor rechts bei „Farbe“ befindet, ist es möglich, eine Farbe aus einem Bild oder Foto auszuwählen. Entscheide dich für den Text oder das Farbfeld, dem du eine bestimmte Farbe geben möchtest, klicke auf die Pipette und wähle mit einem Klick deine gewünschte Farbe aus dem Bild aus. Die Farbe wird automatisch auf deinen Text oder dein Farbfeld angewendet.
Kann ich eine eigene Farbe hinzufügen und verwenden?
Ja, das geht. Öffne die Farbpalette und füge in das Eingabefeld den Farbcode der Farbe ein, die du auf deiner Seite verwenden möchtest. Der Farbcode besteht immer aus einer sechsstelligen Zeichenkombination (0-9 und A-F).
Lass dich hier von verschiedenen Farben und Farbkombinationen inspirieren. Jede Farbe hat ihren eigenen Hex-Code. Sobald du eine schöne Farbe gefunden hast, kannst du den entsprechenden Code in das obengenannte Eingabefeld einfügen und mit „Enter“ bestätigen.
Ich möchte, dass ein Farbfeld über eine Doppelseite läuft. Ist das möglich?
Ja, das ist möglich. Es gibt zwei Wege, Farbfelder über eine Doppelseite (2 Seiten) laufen zu lassen:
- Platziere dein Farbfeld auf der Seite und gib ihm die gewünschte Größe, Position und das gewünschte Layout. Achte darauf, dass dein Farbfeld bis zu den äußeren gestrichelten Linien reicht und der Schnittrand vollständig abgedeckt ist. Dadurch werden weiße Ränder auf deiner Seite vermieden. Speichere deine Seite. Öffne dann die andere Seite und dupliziere deine zuvor erstellte Seite mit dem Button „Eigene Seiten”. Speichere die Seite. Dein Farbfeld läuft nun fließend über beide Seiten.
- Platziere dein Farbfeld auf einer der Seiten und gib ihm die gewünschte Größe, Position und das gewünschte Layout. Achte darauf, dass dein Farbfeld bis zu den äußeren gestrichelten Linien reicht und der Schnittrand vollständig abgedeckt ist. Schreibe die Werte der y-Achse und der x-Achse sowie die Höhe und Breite des Elements auf. Öffne dann die nächste Seite und platziere ein neues Farbfeld mit den gleichen Werten. Dein Farbfeld läuft nun fließend über beide Seiten.
Ich möchte eine Linie einfügen. Wie mache ich das?
Es gibt zwei Wege, eine Linie einzufügen:
- Füge ein Farbfeld ein und stauche dieses zu einer Linie. Du kannst auch rechts bei „Bearbeiten“ die Höhe oder Breite des Feldes einstellen (min. ein Pixel). Mit dem blauen Kreis oberhalb des Feldes lässt sich das Farbfeld drehen.
- Gib eine Zeile in ein Textfeld ein (mit — oder ___). Gib diesem Feld die gewünschte Länge. Mit dem blauen Kreis oberhalb des Feldes lässt sich das Feld drehen.
Werden alle Farben genauso gedruckt, wie ich sie auf meinem Bildschirm sehe?
Es kann sein, dass sich die Farben in deiner gedruckten Zeitschrift ein wenig von den Farben unterscheiden, die auf deinem Bildschirm angezeigt werden. Das liegt daran, dass dein Computerbildschirm mit einem Dreifarbenmodell (RGB) arbeitet, während beim Drucken mit einem Vierfarbenmodell (CMYK) gearbeitet wird.
In den meisten Fällen sieht man (fast) keinen Unterschied in den Farben. Manche Farben, wie zum Beispiel Neonfarben, können nicht mit Tinte erzeugt werden und werden daher etwas vom Originalfarbton abweichen.
Gut zu wissen: Jeder Bildschirm ist anders. Farben können auf dem einen Bildschirm etwas anders dargestellt werden als auf einem anderen Bildschirm.
Fotos & Abbildungen
Ich möchte ein Foto zuschneiden. Ist das möglich?
In der aktuellen Version des Editors ist es leider nicht möglich, Fotos zuzuschneiden. Daher empfehlen wir, Fotos in einem anderen Programm, zum Beispiel Paint, anzupassen, bevor sie hochgeladen werden. Es gibt auch Internetseiten, auf denen du Fotos zuschneiden kannst.
Alternativ kannst du Farbfelder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund über das Foto schieben und so Teile des Fotos unsichtbar machen.
Kann ich einer Abbildung eine andere Form geben?
Leider ist es nicht möglich, die Form von Fotos und Bildern zu ändern.
Im Internet findest du verschiedene (kostenlose) Webseiten, auf denen du deine Fotos neu gestalten kannst. Auf glitzerfoto.de zum Beispiel kannst du dein Bild ganz einfach bearbeiten. Lade dein Bild hoch und wähle die gewünschte Fotomaske aus. Speichere das bearbeitete Foto als PNG-Datei und es ist einsatzbereit!
Hinweis: Konvertiere dein Bild in eine PNG-Datei, bevor du es bearbeitest. Dann wird das Bild mit transparentem Hintergrund gespeichert.
Meine Abbildung wird ganz verpixelt angezeigt, obwohl die Abbildung genügend Sterne hat. Wie ist das möglich?
Bilder und Fotos werden in unserem Editor immer in niedriger Qualität angezeigt. So kannst du schneller mit Jilster arbeiten. Die Qualität auf dem Bildschirm entspricht also nicht der Qualität, mit der die Bilder gedruckt werden.
Achte immer auf die Qualität deiner Bilder mit Hilfe der gelben Sterne. Wir empfehlen, Bilder mit mindestens zwei gelben Sternen zu verwenden.
Wie hoch soll die Auflösung meiner Fotos/Abbildungen mindestens sein?
Wenn du ein Bild auswählst, zeigen die gelben Sterne (oben rechts) dessen Qualität: Vier Sterne sind optimal. Wir empfehlen nur Bilder mit mindestens zwei Sternen zu verwenden, da sie sonst nicht optimal gedruckt werden.
Scanne für ein gutes Ergebnis die Fotos mit mindestens 300 dpi (2575 x 3600 Pixel). Wenn du sie vergrößern möchtest, verwende eine höhere Auflösung.
Welche Dateiformate kann ich hochladen?
Bilder und Fotos kannst du im JPG-, PNG-, BMP- und GIF-Format hochladen. Verwende vorzugsweise eine PNG- oder JPG-Datei.
Ein PDF kann nur im Hochformat DIN A4 verwendet werden und füllt die Seite komplett aus. Wähle dafür in der linken Spalte „PDF als Hintergrund verwenden“.
Ich bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich ein Foto hochladen will. Was kann ich tun?
Wenn du eine Fehlermeldung bei nur einem Foto erhältst, während andere Fotos sich problemlos hochladen lassen, kannst du Folgendes versuchen:
- Manchmal liegt es an der Internetverbindung. Versuche es später noch einmal.
- Es könnte auch an dem Browser liegen, in dem du arbeitest. Versuche es in einem anderen Internetbrowser, wie z.B. Google Chrome. Hier kannst du Google Chrome herunterladen.
Wenn das Problem sich auf diese Weise nicht lösen lässt, kannst du wie folgt vorgehen:
- Öffne die Bilder in einem beliebigen Bearbeitungsprogramm und speichere das Bild erneut als JPG- oder PNG-Datei unter einem neuen Namen (Speichern unter …).
- Versuche das erneut gespeicherte Bild hochzuladen.
Wenn die oben genannten Lösungen das Problem nicht beheben, wende dich bitte per E-Mail an unseren Kundenservice. Erzähle, welche Lösungen du bereits ausprobiert hast und was genau schiefläuft. Unserer Kundenservice wird dann nach einer anderen Lösung suchen.
Warum dauert das Hochladen von Fotos manchmal so lange?
Da du mit Jilster online arbeitest, müssen die Fotos in hoher Auflösung von deinem Computer auf unseren Server übertragen werden. Wenn du viele Fotos auf einmal hochlädst, kann das Übertragen einige Zeit in Anspruch nehmen. Es empfiehlt sich daher, nur wenige Fotos auf einmal hochzuladen.
Um mit Jilster zu arbeiten, sind ein schneller Computer und eine schnelle und stabile Internetverbindung von Vorteil. Je höher die Uploadgeschwindigkeit, desto schneller werden Fotos hochgeladen.
Kann ich ein Foto über zwei einander gegenüberliegende Seiten (Doppelseite) laufen lassen?
Ja, das geht. So gestaltest du eine Doppelseite:
- Öffne zuerst die linke Hälfte der Doppelseite (eine gerade Zahl) und lade das Foto im Querformat hoch. Ziehe das Foto auf die Seite.
- Richte das Foto aus, bis die linke Hälfte des Fotos die komplette Seite ausfüllt. Achte auch darauf, dass sich das Foto bis zur äußeren gestrichelten Linie (Schneiderand) erstreckt.
- Bewege dann das Foto an die gewünschte Position. Wenn du ein Foto verwendest, das Gesichter zeigt, achte dann darauf, dass diese nicht zu nahe am rechten Rand der Seite platziert werden. Sonst verschwinden die Gesichter in der Mitte der gebundenen Zeitschrift.
- Merke dir den Punkt auf dem Foto, der mit dem rechten Rand der Seite abschneidet (die Werte an der y-Achse, Breite und Höhe), und speichere die Seite.
- Öffne nun die gegenüberliegende Seite (ungerade Zahl) im Editor.
- Klicke in der rechten Spalte auf den Button „Eigene Seiten“. Wähle und kopiere die zuvor erstellte Seite.
- Ziehe das Foto nach links und stelle sicher, dass der Punkt am linken Rand der Seite mit dem von dir gemerkten Punkt auf der rechten Seite auf der zuerst erstellten Zeitschriftenseite übereinstimmt.
- Speicher die Seite und schließe sie.
- Überprüfe, ob die beiden Hälften richtig zusammenpassen: Benutze den Button „Vorschau“.
Wie kann ich eine Abbildung im PDF-Format einfügen?
Ein PDF kann nur im DIN-A4-Hochformat verwendet werden und füllt die Seite komplett aus. Öffne deine Zeitschriftenseite im Editor und klicke auf den Button „PDF als Hintergrund verwenden” oben links im Programm. Jetzt kannst du deine PDF-Datei hochladen.
Möchtest du das Bild lieber kleiner einfügen? Dann konvertiere die PDF-Datei in eine JPG- oder PNG-Datei (das geht z. B. mit kostenlosen Inline-Programmen) und lade sie hoch. Füge nun das konvertierte PDF als Bild ein.
Wie kann ich ein Foto (im Bitmap-Format) in eine JPG-Datei ändern, damit ich es hochladen kann?
So geht‘s:
- Öffne das Foto in einem Bildbearbeitungsprogramm wie z. B. Paint.
- Klicke auf „Datei“ und dann auf „Speichern unter“.
- Ändere den Dateityp in „JPG“ und klicke auf „Speichern“.
- Die neue Abbildung kannst du jetzt in Jilster hochladen.
Darf ich einfach so Fotos und Bilder aus dem Internet benutzen?
Für Fotos und Abbildungen gilt das Urheberrecht desjenigen, der das Foto gemacht hat. Du darfst deshalb nicht einfach Fotos oder Bilder einer anderen Person in deiner Zeitschrift verwenden, ohne um Erlaubnis zu fragen.
Es gibt verschiedene Internetseiten, von denen du Bilder und Fotos frei herunterladen kannst, wie Pixabay und Pexels.
Kann ich ein Foto und ein Farbfeld gleichzeitig verschieben?
Ja, das ist kein Problem. So geht‘s: Halte die STRG-Taste gedrückt, klicke die verschiedenen Elemente, die du verschieben möchtest an, und verschiebe die Elemente an ihren neuen Platz.
Kann ich als Chefredakteur bestimmte Abbildungen vor anderen Redakteuren verbergen?
Grundsätzlich können alle hochgeladenen Abbildungen in der Zeitschrift im Editor unter „Bilder“ „Magazin“ von allen Redakteuren gesehen werden.
Falls du nicht möchtest, dass alle Redakteure alle Fotos sehen können, kannst du einfach eine zweite Zeitschrift beginnen und dort diese Fotos hochladen. Wenn du dann in der ersten Zeitschrift arbeitest, kannst du unter „Magazin“ auch die Fotos aus der zweiten Zeitschrift für bestimmte Seiten auswählen. Stelle sicher, dass Redakteure nicht die gesamte Zeitschrift sehen können. Dies kannst du in den Einstellungen der Zeitschrift ändern.
Vorlagen & eigene Seiten
Kann ich auch eigene Vorlagen gestalten und wiederbenutzen?
Es ist möglich, eigene Vorlagen zu gestalten und diese jederzeit wiederzuverwenden:
Klicke oben links im Editor auf „Eigene Seiten“. Du siehst nun alle Seiten, die du bereits selbst gestaltet hast. Alle Seiten stehen dir zur Wiederverwendung in der gleichen oder in einer neuen Zeitschrift zur Verfügung. Wähle die Seite aus, die du wiederverwenden möchtest.
Tipp: Lege dir eine Zeitschrift an, in der du alle Seiten sammelst, die du als Vorlagen benutzen möchtest. So kannst du sie schnell finden und einfach wiederbenutzen.
Wie kopiere ich das Layout bzw. den Inhalt einer Seite (aus einer anderen Zeitschrift) auf eine neue Seite?
- Öffne die zu bearbeitende Seite im Editor.
- Klicke auf „Eigene Seiten“ oben links.
- Wähle ggf. eine andere Zeitschrift aus, wenn die zu kopierende Seite darin steht.
- Wähle die Seite aus, die du kopieren möchtest und klicke auf „Diese Seite verwenden“.
Wie kann ich den Hintergrund einer Vorlage verändern?
Du kannst das Hintergrundbildes einer Vorlage auf zwei Arten ändern:
- Schau, ob unter „Hintergrund“ im rechten Menü des Editors ein Hintergrundbild eingestellt ist.
- Klicke auf „Löschen“, um das Bild zu entfernen.
- Ziehe das Bild, das du als Hintergrund verwenden möchtest, aus deiner Galerie in den grauen Bereich oberhalb des Buttons „Löschen“, um es als Hintergrund einzustellen.
Oder:
- Klicke auf den Hintergrund und dann rechts auf „Löschen“.
- Ziehe das gewünschte Hintergrundbild auf deine Seite und klicke auf „Nach Hinten”. Das Bild wird jetzt als Hintergrund verwendet. (Hinweis: Wenn es viele Elemente auf der Seite gibt, musst du möglicherweise oft auf diesen Button klicken.)
Warum kann ich in einer Vorlage keine Elemente auswählen, wie ein Textfeld oder Bild?
Eine Vorlage besteht oft aus mehreren Ebenen mit Textfeldern, Bildern, Rahmen oder Farbfeldern. Möglicherweise kannst du das gewünschte Element nicht auswählen, da es von einem anderen Element (z. B. ein Textfeld oder Bild) überdeckt wird.
Um das gewünschte Element auszuwählen, musst du das darüber liegenden Element einige Ebenen nach hinten verschieben oder entfernen. So wird das Element freigegeben.
Sind die Abbildungen aus den Vorlagen auch so verfügbar?
Viele Abbildungen und andere Elemente aus den Vorlagen findest du links bei „Abbildungen“ unter „Themen“. Diese Bilder können für deine eigene Zeitschrift verwendet werden und sind nach Themen geordnet, wie: Tiere, Herzen, Geburtstag, Emoticons etc.
Steht ein Bild nicht in der Liste? Leider ist dies dann nicht mehr als Clip-Art erhältlich. Suche in diesem Fall selbst nach einem ähnlichen Bild, z. B. im Internet.
Eine PDF-Datei verwenden
Ich möchte eine PDF-Datei in meiner Zeitschrift einfügen. Wie mache ich das?
Wenn du eine PDF-Datei hast, z. B. weil du die Seiten in einem anderen Programm erstellt hast, kannst du diese in Jilster importieren und als Hintergrund einfügen. Öffne die Seite, auf der du das PDF platzieren möchtest, und klicke auf den Button „PDF als Hintergrund verwenden” oben links im Editor. Du kannst deine PDF-Datei hier hochladen und auf deiner Seite platzieren.
Kann ich eine PDF-Datei, die aus mehreren Seiten besteht, auf einmal in meiner Zeitschrift einfügen?
Nein, leider ist es nicht möglich, mehrere Seiten aus einer PDF-Datei auf einmal in einer Zeitschrift einzufügen. Die Seiten müssen nacheinander geöffnet und bearbeitet werden.
Kann ich Seiten mit Illustrator, Photoshop oder InDesign gestalten und diese in Jilster benutzen?
Ja, das ist kein Problem. So geht‘s:
- Gestalte die Seite und speichere sie als PDF ab.
- Wähle auf der linken Seite „PDF als Hintergrund“ aus und klicke auf „Uploaden“.
- Wähle das PDF auf deinem Computer aus und klicke auf „Diese Seite verwenden“.
Das PDF wird im DIN-A4-Hochformat verwendet mit einem ganzseitigen Rand von zusätzlich 4mm. Du solltest in deinem Gestaltungsprogramm daher das Format 218mm x 305mm für dein PDF verwenden. Wenn du deine Seite in Illustrator als PDF speichern willst, deaktiviere alle Marken bei „Marken und Anschnitt“.
Tipp: Achte beim Formatieren deiner Seite darauf, dass du die gestrichelten Linien berücksichtigst.
Welche Voraussetzungen muss ein PDF erfüllen?
Um das beste Ergebnis zu bekommen, gibt es eine Reihe von Punkten, die du bei der Verwendung von PDF-Dateien beachten solltest:
- Beachte die gestrichelten Linien, die den Schneiderand (Beschnitt: 4 mm) und die empfohlenen Ränder darstellen, innerhalb derer du deine Texte und Bilder am besten platzierst. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Anleitung.
- Achte beim Speichern darauf, dass die Bilder von guter Qualität sind. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung von Bildern mit einer Auflösung von mindestens 150 dpi. Bilder mit einer Auflösung von 300 dpi sind optimal für deine Zeitschrift.
- Hinweis: Da die Bilder in eine PDF-Datei integriert sind, kann unser Editor die Qualität nicht überprüfen. Bei zu schlechter Bildqualität wird keine Warnung gegeben.
- Um die Farben so originalgetreu wie möglich in deiner Zeitschrift wiederzugeben, ist es ratsam, deine Bilder im PDF in ein CMYK-Farbprofil zu konvertieren. Im Gegensatz zu RGB-Farben (Display) können Bilder, die aus CMYK-Farben bestehen, mit Tinte imitiert werden.
Was sind die genauen Abmessungen einer Seite?
Wir verwenden das DIN-A4-Hochformat (210mm x 297mm) mit einem ganzseitigen Rand von zusätzlich 4mm. Das ergibt ein Gesamtformat von 218mm x 305mm.
Kann ich eine PDF-Datei, die ich als Hintergrund verwende, anpassen?
Es ist nicht möglich, die PDF-Datei in unserem Editor anzupassen. Du kannst die Datei aber in dem Programm, in dem sie erstellt wurde, ändern (z. B. in Adobe InDesign oder Microsoft Word). Danach kannst du die Datei erneut in Jilster hochladen.
Alternativ kannst du in Jilster Elemente wie Textfelder, Farbflächen und Fotos über Teile deiner PDF-Datei platzieren.
Speichern & Veröffentlichen
Was ist der Unterschied zwischen „Speichern“ und „Veröffentlichen“?
In der Entwurfsphase des Seitenlayouts kannst du die Seite jederzeit speichern. Speichere immer deine Änderungen ab, vor allem bevor du den Editor verlässt.
Sobald die Seite nach deinen Wünschen fertig gestaltet ist, klickst du auf „Veröffentlichen“. Beim Veröffentlichen werden alle Daten in bester Auflösung an unseren Server geschickt.
Bevor du bestellen kannst, müssen alle Seiten veröffentlicht sein. Wenn die Seite erfolgreich veröffentlicht wurde, erscheint ein grünes Häkchen über der Seite im Redaktionsraum (Seitenübersicht). Du kannst eine Seite beliebig oft veröffentlichen. Eine veröffentlichte Seite wird nicht für Dritte sichtbar.
Ich kann meine Seite nicht speichern. Was soll ich tun?
Wahrscheinlich steht ein Text auf der Seite, der ein Sonderzeichen oder Emoticon enthält, beispielsweise ein Herz oder einen Smiley. Unsere Schriftart erkennt diese Zeichen nicht, weswegen die Seite nicht gespeichert werden kann. Lösche das Zeichen aus dem Text, um das Speichern zu ermöglichen.
Hinweis: Wenn du die Seite nicht speichern kannst und versuchst, sie zu veröffentlichen, besteht die Möglichkeit, dass die Seite verloren geht. Du kannst sie nach der Veröffentlichung nicht mehr ändern.
Ich habe meine Seite veröffentlicht, aber wenn ich sie bearbeiten möchte, ist die Seite leer/weiß. Wie ist das möglich?
Möglicherweise steht auf deiner Seite einen Text, der ein Sonderzeichen oder Emoticon enthält, wie beispielsweise ein Herz oder einen Smiley. Unsere Schriftart erkennt diese Zeichen nicht, weswegen die Seite nicht gespeichert werden kann. Dies führt bei der Veröffentlichung zu einer weißen Seite. Dafür bitten wir um Entschuldigung.
Solange die veröffentlichte Seite nicht erneut gespeichert oder veröffentlicht wird, wird sie so gedruckt wie sie in der Vorschau dargestellt wird.
Möchtest du Änderungen an deiner Seite vornehmen? Dann muss die Seite erneut formatiert werden. Es ist auch möglich, ein hochauflösendes PDF (300 dpi) der betreffenden Seite zu bestellen. Du kannst im Editor Elemente wie Textfelder, Farbflächen und Fotos über deine PDF-Datei platzieren. Wende dich in diesem Fall bitte an unseren Kundenservice.
Wenn ich meine Seiten veröffentliche, werden sie dann für Dritte sichtbar?
Nein, die Veröffentlichung bedeutet nicht, dass deine Seite oder Zeitschrift auf der Jilster-Website sichtbar ist. Wenn du deine Seite veröffentlichst, wird sie lediglich in Druckqualität umgewandelt und an unseren Server geschickt.
Wie lange dauert das Veröffentlichen einer Seite?
Das „Veröffentlichen“ der Seiten kann eine Weile dauern und ist auch abhängig von deiner Internetverbindung. Pro Seite solltest du mit ein paar Minuten rechnen, bis alle Daten an unseren Server übermittelt wurden. Hat deine Zeitschrift sehr viele Seiten? Veröffentliche am besten jede Seite direkt, wenn diese fertig ist, und nicht erst, wenn du bestellen möchtest.
Das Veröffentlichen kann von allen Chefredakteuren (auch Co-Chefredakteuren) gemacht werden. Dadurch lässt sich die Arbeit aufteilen.
Ich möchte die Seitenreihenfolge ändern, aber ich habe bereits alles veröffentlicht. Ist das noch möglich?
Ja, das ist möglich. Nach der Veröffentlichung kann die Seitenreihenfolge noch geändert werden. Die Seiten müssen nicht erneut veröffentlicht werden.
Kann ich die Seite noch bearbeiten, wenn diese bereits veröffentlicht ist?
Als Chefredakteur kannst du jederzeit Änderungen an allen Seiten der Zeitschrift vornehmen, auch wenn diese bereits veröffentlicht wurden. Nachdem die Seite angepasst ist, musst du sie erneut „veröffentlichen“.
Als Redakteur kannst du eine Seite nicht mehr bearbeiten, sobald diese beim Chefredakteur eingereicht wurde. Um noch Änderungen vornehmen zu können, muss dir der Chefredakteur diese Seite erneut zuweisen. Kontaktiere dafür deinen Chefredakteur.
Wie kann ich eine Seite wieder einem Redakteur zuweisen?
Sollte ein Redakteur nach dem Einreichen der Seite diese noch bearbeiten wollen, dann kann der Chefredakteur die Seite erneut zuweisen. Das machst du, indem du in der Seitenübersicht rechts auf „Zuweisen von Seiten“ klickst. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht. Suche die Seite des Redakteurs und setze bei „Seite freigeben“ ein Häkchen. Der Redakteur kann die Seite nun wieder bearbeiten und erneut einreichen.
Kann ich eine Vorschau herunterladen und ausdrucken, um eventuelle Tippfehler zu suchen?
Ja, das geht so:
Gehe zur Seitenübersicht deiner Zeitschrift und gehe mit dem Mauszeiger auf die Seite. Klicke auf „Download“. Du kannst jetzt kostenlos ein PDF der Seite in 72 dpi (niedrige Auflösung) herunterladen.
Eine andere Möglichkeit ist ein PDF (72 dpi) der gesamten Zeitschrift bei Jilster zu bestellen für 3,95 €. Dies geschieht über den normalen Bestellvorgang.
Alternativ kannst du zu einem reduzierten Preis ein komplettes gedrucktes Probeexemplar mit Wasserzeichen bestellen. Dies geschieht über den normalen Bestellvorgang.
Wie kann ich meine Zeitschrift durchblättern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Zeitschrift zu durchblättern.
- Klicke in der Seitenübersicht deiner Zeitschrift auf den Button „Zeitschrift durchblättern“, oder
- Klicke in der Zeitschriftenübersicht auf „Durchblättern“, oder
- Klicke in der Zeitschriftenübersicht auf „Teilen“, um deine Zeitschrift online zu teilen. Wenn du dann auf den persönlichen Link „jil.st” klickst, kannst du dich die Online-Version deiner Zeitschrift ansehen.
Onlineversion deiner Zeitschrift
Aktualisiert sich die Onlineversion, wenn ich Anpassungen vornehme?
Die Online-Zeitschrift gibt immer die aktuellste Version deiner Zeitschrift wieder. Auch wenn die Onlineversion auf deiner Webseite oder Blog eingebunden ist, wird sie aktualisiert, sobald du Änderungen an der Zeitschrift vornimmst.
Ist die Onlineversion meiner Zeitschrift für Dritte sichtbar?
Wenn du deine Zeitschrift online teilst, wird ein personalisierter Link (URL) erstellt, den du per E-Mail und via Social Media teilen kannst. Mit diesem Link können andere Personen online deine Zeitschrift ansehen. Ob und mit wem du deine Zeitschrift teilst, ist deine eigene Entscheidung. Die Online-Freigabe deiner Zeitschrift kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Jilster wird niemals eine Zeitschrift ohne Erlaubnis veröffentlichen!
Kann ich meine Zeitschrift online mit anderen teilen?
Ja, du kannst deine Zeitschrift online mit anderen teilen, z. B. auf Social-Media-Plattformen oder via E-Mail. So können andere Personen deine Zeitschrift durchblättern. Außerdem kannst du andere Personen zu (Co-Chef-)Redakteur der Zeitschrift machen, damit sie sich die Zeitschrift in Jilster ansehen können. Du kannst dabei selbst angeben, welche Rechte sie bekommen.
Kann ich eine PDF-Datei der gesamten Zeitschrift herunterladen?
Ja, das geht. Über den Bestellvorgang kannst du ein PDF in niedriger Auflösung (72dpi) der gesamten Zeitschrift ordern. Die Kosten dafür betragen €3,95.
Bitte beachte: Die Auflösung des PDFs ist hoch genug, um sich die Zeitschrift digital an zu sehen. Zum (professionellen) Druck ist das PDF nicht geeignet.
Aufbewahren & Löschen
Wie lange wird meine Zeitschrift aufbewahrt?
Wenn du eine neue Zeitschrift anlegst, wird diese automatisch für genau 1 Jahr aufbewahrt. Du kannst jederzeit den Aufbewahrungszeitraum mit maximal einem Jahr verlängern. Ein Beispiel: Am 15. Februar 2019 kannst du den Aufbewahrungszeitraum verlängern bis zum 15. Februar 2020. So bleibt deine Zeitschrift kostenlos für dich verfügbar.
Wenn du den Aufbewahrungszeitraum nicht änderst, wird deine Zeitschrift automatisch zum angegebenen Datum gelöscht. Du erhältst jeweils drei Monate und einen Monat bevor deine Zeitschrift gelöscht wird, eine Erinnerungsmail von uns.
Wie kann ich meine Zeitschrift löschen?
In der Zeitschriftenübersicht kannst du im dunkelblau hinterlegten Feld deine „Zeitschrift löschen“.
Pass auf: deine Zeitschrift wird dann sofort definitiv gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden.
Ich möchte meinen Account löschen. Wie mache ich das?
Schicke bitte eine E-Mail an unseren Kundenservice. Dann werden wir deinen Account sofort löschen.
Zusammenarbeiten in Jilster
Du bist (Co-)Chefredakteur
Mein Bildschirm bleibt weiß/grau wenn ich den Editor öffne. Was kann ich tun?
Wahrscheinlich verwendest du eine veraltete Version des Adobe Flash Players. Du kannst hier die aktuellste Version downloaden.
Solltest du verschiedene Browser auf deinem Computer installiert haben (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari), dann kannst du auch ausprobieren, Jilster in einem anderen Browser zu öffnen.
Wie kann ich sehen, wem ich welche Seite zugewiesen habe?
Gehe in die Seitenübersicht. Klicke nun bei der Seite auf „Redakteur“. Nun siehst du, wem diese Seite zugeordnet ist. Wenn du links oben auf „Seitenreihenfolge ändern“ klickst, öffnet sich eine Übersicht aller deiner Seite und deren Redakteure.
Tipp: Notiere den Namen des zuständigen Redakteurs auf die leere Seite, bevor du die Seite zuweist. An den Seiten ohne Namen kannst du dann leicht sehen, welche Seiten noch keinem zugewiesen sind.
Ich habe eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben, als ich einen Redakteur eingeladen habe. Was soll ich tun?
Wenn du eine Einladung an eine falsche E-Mail-Adresse gesendet hast, bleibt die betreffende Seite tatsächlich „belegt“. Du kannst dies beheben, indem du die fehlerhafte Einladung löscht. Klicke dazu auf den Papierkorb neben der E-Mail-Adresse. Die Seite wird dann automatisch freigegeben. Sende die Einladung erneut an die richtige E-Mail-Adresse.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Redakteur und einem Co-Chefredakteur?
Wenn du andere Personen einlädst, deine Zeitschrift mitzugestalten, kannst du sie entweder zum Redakteur oder Co-Chefredakteur ernennen. Wenn du jemandem eine oder mehrere Seiten zuweisen möchtest, ernenne ihn am besten zum Redakteur. Als Ersteller deiner Zeitschrift kannst du entscheiden, ob Redakteure die gesamte Zeitschrift sehen können.
Ein Co-Chefredakteur hat die gleichen Rechte wie der Ersteller der Zeitschrift. Diese Person kann, genau wie der Ersteller der Zeitschrift (der Chefredakteur), alle Seiten bearbeiten und ansehen.
Hinweis: Wenn du mit verschiedenen (Co-)Chefredakteuren arbeitest, achte bitte darauf, dass ihr nicht gleichzeitig die gleiche Seite bearbeitet.
Einer meiner Redakteure hat seine Einladungsmail nicht erhalten. Was kann ich tun?
Kontrolliere im Redaktionsraum, ob du die Einladung an die richtige E-Mail-Adresse geschickt hast. Falls dies nicht der Fall ist, lösche die Einladung, indem du auf dem Papierkorb neben der E-Mail-Adresse klickst und schicke die Einladung erneut.
Wenn die E-Mail-Adresse richtig ist, bitte die Person mit der E-Mail-Adresse, an die du die Einladung verschickt hast, ein Benutzerkonto bei Jilster einzurichten. Auf diesem Konto wird die Einladung sichtbar sein und er/sie kann direkt anfangen, mitzugestalten.
Wie ernenne ich jemanden zum Co-Chefredakteur?
Klicke rechts oben in der Seitenübersicht auf „Redakteur einladen“. Jetzt kannst du eine Nachricht an den Co-Chefredakteur und dessen E-Mail-Adresse eingeben. Bei „Co-Chefredakteur“ setzt du ein Häkchen, um diese Person zum Co-Chefredakteur zu ernennen, und klickst dann auf „Einladung versenden”.
Hat der Redakteur deine Einladung bereits angenommen, erscheint sein Name rechts oben im dunkel hinterlegten Feld unter „Redakteure“. Wenn du auf den Namen klickst, kannst du die Einstellungen zu diesem Redakteur bearbeiten und ihn zum „Co-Chefredakteur“ ernennen.
Der Co-Chefredakteur kann genauso wie der Chefredakteur alle Seiten sehen und bearbeiten. Es ist daher auch nicht möglich (und nötig), dem Co-Chefredakteur einzelne Seiten zuzuweisen. Achtet darauf, dass ihr nicht gleichzeitig an einer Seite arbeitet!
Woher weiß ich, ob ein Co-Chefredakteur gleichzeitig mit mir an derselben Seite arbeitet?
Das kannst du im Chat herausfinden: Wenn du keine Absprachen mit deinem Co-Chefredakteur getroffen hast, schreibe ihn über die Chatbox an.
Ihr solltet keinesfalls zeitgleich an derselben Seite arbeiten; dabei gehen Änderungen verloren.
Wie kann ich einem Redakteur mehrere Seiten zuweisen?
Klicke rechts oben in der Seitenübersicht auf „Redakteur einladen“. Jetzt kannst du eine Nachricht an den Redakteur und dessen E-Mail-Adresse eingeben und die Seiten, die er bearbeiten soll, auswählen.
Hat der Redakteur deine Einladung bereits angenommen, klickst du unter „Redakteur einladen“ auf „Zuweisen von Seiten“. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht. Wähle bei der entsprechenden Seite bei „Redakteur“ den Namen des Redakteurs aus, dem du diese Seite zuweisen möchtest.
Kann ich als Chefredakteur bestimmte Abbildungen vor anderen Redakteuren verbergen?
Grundsätzlich können alle hochgeladenen Abbildungen in der Zeitschrift links im Editor unter „Bilder“ „Magazin“ von Redakteuren gesehen werden.
Falls du nicht möchtest, dass alle Redakteure alle Fotos sehen können, kannst du einfach eine zweite Zeitschrift beginnen und dort die entsprechenden Fotos hochladen. Wenn du dann in der ersten Zeitschrift arbeitest, kannst du unter „Magazin“ die Fotos aus der zweiten Zeitschrift auswählen. Stelle sicher, dass Redakteure nicht die gesamte Zeitschrift – also nicht die betreffende Seite – sehen können. Dies kannst du in den Einstellungen der Zeitschrift ändern.
Meine Redakteure sprechen verschiedene Sprachen. Kann ich sie in verschiedenen Sprachen einladen?
Beim Einladen kannst du auswählen, in welcher Sprache du die Einladungsmail schicken möchtest. Der Redakteur wird dann automatisch in der von dir gewählten Sprache mit Jilster arbeiten. Zurzeit ist Jilster auf Deutsch, Englisch und Niederländisch verfügbar.
Kann ich mit einzelnen Redakteuren in der Redaktionskonferenz chatten?
Nein, alle Redakteure, die an der Zeitschrift arbeiten, können die Nachrichten in der Chatbox lesen.
Ein Redakteur hat seine Seite bereits abgegeben, möchte diese aber wieder bearbeiten. Wie geht das?
Gehe in der Seitenübersicht mit der Maus auf die Seite, die du erneut zuweisen willst. Diese Seite wird dann blau. Klicke auf „Redakteur“. Setzte bei „Seite freigeben“ ein Häkchen. Jetzt kann der Redakteur die Seite wieder bearbeiten. Hier kannst du übrigens auch den Redakteur ändern.
Du wurdest eingeladen (Redakteur)
Ich habe keinen Zugang zu der Zeitschrift, zu der ich eingeladen wurde. Was kann ich tun?
Möglicherweise hast du dich mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet. Bitte den Chefredakteur, eine neue Einladung an die E-Mail-Adresse zu schicken, mit der du deinen Account angemeldet hast.
Es ist auch möglich, dass deine Einladung abgelaufen ist. Wende dich an deinen Chefredakteur, damit er dir eine neue Einladung schickt.
Mein Bildschirm bleibt weiß/grau wenn ich den Editor öffne. Was kann ich tun?
Wahrscheinlich verwendest du eine veraltete Version des Adobe Flash Players. Du kannst hier die aktuellste Version downloaden.
Solltest du verschiedene Browser auf deinem Computer installiert haben (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari), dann kannst du auch ausprobieren, Jilster in einem anderen Browser zu öffnen.
Was passiert, wenn ich meine Seite abgebe?
Wenn du mit der Erstellung deiner Seite fertig bist, reichst du diese beim Chefredakteur ein. Erst wenn jeder seine Seite eingereicht hat und der Chefredakteur alle Seiten kontrolliert und veröffentlicht hat, kann der Chefredakteur die Zeitschrift bestellen.
Nach dem Absenden kannst du die Seite nicht mehr bearbeiten. Möchtest du nach dem Einreichen der Seite doch noch etwas ändern? Bitte den Chefredakteur, die Seite wieder freizugeben.
Ich habe meine Seite bereits abgegeben, aber ich möchte noch etwas ändern. Geht das noch?
Wenn du deine Seite abgegeben hast, kannst du diese nicht mehr ändern. Bitte deinen Chefredakteur, dir die Seite wieder zuzuweisen. Der Chefredakteur kann jederzeit alle Seiten ändern, ganz egal, ob diese bereits veröffentlicht wurden. Nach dem Ändern und Speichern musst du die Seite erneut veröffentlichen.
Kann ich mit einzelnen Redakteuren in der Redaktionskonferenz chatten?
Nein, alle Redakteure, die an der Zeitschrift arbeiten, können die Nachrichten in der Chatbox lesen.
Bestellen, Bezahlen & Versenden
Bestellen
Wie viel kostet meine Zeitschrift/mein Buch?
Der Preis der Zeitschrift/des Buches ist abhängig von der gewünschten Ausführung, der Anzahl der Seiten und der Auflage. Mit unserem Preiskalkulator kannst du den Preis deiner Zeitschrift/deines Buches einfach berechnen. Hier siehst du auch, wie hoch die Preise eines Probeexemplars und einer PDF-Version sind.
Ich möchte meine Zeitschrift oder mein Buch bestellen, aber die Option ist nicht freigegeben. Was soll ich tun?
Um diese Produkte bestellen zu können, müssen alle Seiten veröffentlicht sein. Die Seiten werden dann in Druckqualität an unseren Server geschickt. Veröffentlichte Seiten bekommen in der Seitenübersicht ein grünes Häkchen. Stelle sicher, dass alle Seiten mit einem grünen Häkchen versehen sind. Achte auch auf die Vorder- und Rückseite!
Haben noch nicht alle Seiten ein grünes Häkchen? Öffne die entsprechenden Seiten im Editor und klicke auf „Veröffentlichen“ unten rechts auf dem Bildschirm.
Wie bestelle ich ein Probeexemplar?
Du bestellst ein Probeexemplar über den normalen Bestellweg. Der Preis für ein Probeexemplar entspricht dem Stückpreis einer Zeitschrift bei einer Gesamtauflage von hundert Exemplaren. Informiere dich über weitere Informationen unter „Preise“ im Preiskalkulator.
Bitte beachte: Ein Probeexemplar hat auf jeder Seite ein transparentes Wasserzeichen.
Inwiefern unterscheidet sich ein Probeexemplar von der „richtigen“ Zeitschrift?
Da wir möchten, dass du mit deiner Zeitschrift zufrieden bist, bieten wir dir die Möglichkeit, ein Probeexemplar zu einem reduzierten Preis zu bestellen, bevor du endgültig bestellst. Ein Probeexemplar sieht aus wie die „richtige“ Zeitschrift, hat aber auf jeder Seite ein transparentes Wasserzeichen. Auf diese Weise kannst du die Qualität überprüfen und eventuell Änderungen vornehmen, bevor du definitiv bestellst.
Kann ich gleichzeitig Exemplare in verschiedenen Ausführungen bestellen?
Wir produzieren die verschiedenen Ausführungen (geheftet, geleimt, etc.) auf verschiedenen Produktionslinien. Es ist daher nicht möglich, deine Zeitschrift gleichzeitig in verschiedenen Ausführungen zu bestellen. Wir bitten dich also, die Ausführungen separat zu bestellen. Falls du beide Ausführungen zusammen liefern lassen möchtest, ist das kein Problem. Kontaktiere bitte unseren Kundenservice.
Ich habe meine Zeitschrift oder mein Buch bestellt, aber ich habe einige Fehler entdeckt. Kann ich diese noch beheben?
Manchmal ist es noch möglich, Änderungen an deiner Zeitschrift oder deinem Buch vorzunehmen. Dies hängt vom Produktionsstatus in unserer Druckerei ab: Wenn die Produktion deines Produktes noch nicht angefangen hat, kann die Bestellung noch storniert und geändert werden. Leider ist dies aufgrund des schnellen Produktionsprozesses nicht immer möglich.
Bitte wende dich so schnell wie möglich an unseren Kundenservice, wenn du deine Bestellung ändern möchtest. Wir überprüfen den Status deiner Bestellung und geben dir gegebenenfalls Anweisungen für eine neue (geänderte) Bestellung.
Kann ich zu einem späteren Zeitpunkt weitere Exemplare meiner Zeitschrift/meines Buches bestellen?
Ja, das ist immer möglich. Deine Zeitschrift/dein Buch bleibt bis auf weiteres auf unseren Servern gespeichert und in deinem Account stehen. So kannst du jederzeit Änderungen vornehmen oder diese als Grundlage für andere Zeitschriften benutzen. Einfach auf „Zeitung bestellen“ klicken und die gewünschte Anzahl bestellen.
Ich möchte gerne ein PDF in hoher Auflösung (300 dpi) der gesamten Zeitschrift bestellen. Ist das möglich?
Nein, dies ist leider nicht möglich. Wir stellen den Editor zur Verfügung und ermöglichen es, kostenlos eine Online-Zeitschrift zu erstellen, die mit anderen geteilt werden kann.
Wir verdienen also erst, wenn Kunden bei uns etwas bestellen. Daher widerspricht es unserem Geschäftsmodell, ein druckfähiges PDF anzubieten.
Wo kann ich den Status meiner Bestellung einsehen?
Du kannst den Status deiner Bestellung in deinem Benutzerkonto bei „Meine Bestellungen“ einsehen. Hier kannst du auch die Rechnung herunterlanden oder Exemplare deiner Zeitschrift nachbestellen.
Wenn die Zeitschriften gedruckt sind, werden diese von der Druckerei mit einem Paketdienst verschickt. Du erhältst dann eine K mit einem Link für die Sendungsverfolgung.
Bezahlen
Welche Zahlungsarten bietet Jilster an?
Während des Bestellvorgangs kannst du sofort online bezahlen. Wir akzeptieren die Zahlungsarten Sofortüberweisung, Giropay, Kreditkarte und PayPal.
Außerdem kannst du deine Bestellung per Banküberweisung bezahlen.
In Ausnahmefällen ist es zudem möglich, auf Rechnung oder nachträglich zu bezahlen. Bitte kontaktiere dafür unseren Kundenservice.
Erhalte ich eine Rechnung von meiner Bestellung?
Nach der Zahlung wird eine Auftragsbestätigung mit der Bestellnummer an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese E-Mail enthält auch die Rechnung. Die Rechnung findest du außerdem online in deinem Konto unter „Bestellungen“.
Ich möchte per Banküberweisung bezahlen. Wann wird meine Zeitschrift dann gedruckt?
Wir werden deine Bestellung bearbeiten, sobald deine Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist. Das kann je nach Bank einige Arbeitstage dauern!
Möchtest du, dass wir deine Zeitschriften direkt drucken? Dann schick bitte einen Überweisungsbeleg an unseren Kundenservice.
Lieferzeit & Versand
Wie ist die Lieferzeit für meine Zeitschrift/mein Buch?
Jilster druckt deine Zeitschriften und Bücher während der Woche (montags bis freitags) täglich. Die Lieferzeiten sind abhängig von der gewählten Ausführung. Die Lieferzeit kannst du mit unserem Lieferzeitkalkulator selbst berechnen. Du kannst dein gewünschtes Lieferdatum einfügen und der Kalkulator gibt an, wann du spätestens bestellen musst. Bitte beachte: Wir bearbeiten Bestellungen erst bei Zahlungseingang!
Der glänzende Umschlag und das gebundene Buch haben längere Trocknungszeiten. Deshalb können sie erst später verschickt werden. Für den Druck eines Probeexemplars benötigen wir genauso lange wie für den definitiven Druck. Du kannst dafür also auch den Lieferzeitenkalkulator benutzen.
Je nach Ausführung erfolgt der Versand am:
- Matter Umschlag:Vor 12:00 Uhr bestellt und bezahlt, Versand am nächsten Werktag.
- Glänzender Umschlag:Vor 12:00 Uhr bestellt und bezahlt, Versand am 2. Werktag.
- GebundenesBuch:Vor 12:00 Uhr bestellt und bezahlt, Versand am 4. Werktag
Wie lange der Versand dauert, ist abhängig von der gewünschten Versandart.
Welche Versandarten bietet Jilster an?
Wir bieten verschiedene Versandarten an:
- Paketservice mit Sendungsverfolgung
Bei dieser Versandart kannst du die Lieferung deiner Sendung verfolgen. So weißt du, wann deine Zeitschriften geliefert werden und wann jemand Zuhause sein muss. Die Lieferzeit beträgt 3 bis 4 Werktage nach Versand. Unser Lieferzeitenkalkulator rechnet mit dieser Versandart. - TNT Expressversand mit Sendungsverfolgung
Wenn du deine Bestellung besonders schnell erhalten möchtest, empfehlen wir dir diese Versandart. Du erhältst deine Bestellung dann normalerweise innerhalb eines Werktags nach Versand. Bei dieser Versandart kannst du die Lieferung deiner Sendung verfolgen.
Bitte beachte: Wir sind beim Versand abhängig von einer dritten Partei. Sobald wir deine Bestellung an den Zusteller übergeben haben, haben wir keinen Einfluss mehr auf die Auslieferung. Daher geben wir immer ein voraussichtliches Lieferdatum an. Wir können nicht garantieren, dass die Versandzeiten eingehalten werden.
Wenn du das Gefühl hast, dass bei der Lieferung deiner Bestellung etwas schiefläuft, schicke uns bitte so schnell wie möglich eine Nachricht. Wir nehmen dann Kontakt mit dem Zusteller auf.
Wo kann ich den Status der Sendung einsehen?
Wenn die Zeitschriften gedruckt sind, werden diese von der Druckerei mit einem Paketdienst verschickt. Du erhältst dann eine E-Mail mit einem Link für die Sendungsverfolgung.
Sollte dir die E-Mail einmal abhandenkommen, kannst du die Sendungsverfolgung auch von deinem Account aus aufrufen. Rufe die Bestellung in deinem Account bei „Bestellungen“ auf und klicke auf „Track and Trace“.
Muss ich zu Hause sein, um die Bestellung entgegenzunehmen?
Die Zeitschrift wird mit einem Paketdienst versendet. Den Empfang der Sendung musst du mit einer Unterschrift bestätigen. Deshalb solltest du dafür sorgen, dass jemand zu Hause ist, um das Paket anzunehmen.
Solltest du/der Empfänger bei Paketzustellung nicht zu Hause sein, hinterlässt der Fahrer eine Nachricht in deinem Briefkasten. Diese Karte informiert dich darüber, …
- an welchen Nachbarn deine Bestellung zugestellt wurde.
- für welchen Tag ein neuer Liefertermin geplant ist.
- bei welchem Abholpunkt du deine Bestellung abholen kannst.
- wenn du bei Fragen Kontakt mit dem Paketzustell-Unternehmen aufnehmen sollst.
Wenn dir die Sendungsverfolgung einen missglückten Versuch anzeigt und du keine Karte im Briefkasten gehabt hast, nimm bitte Kontakt mit uns auf. Dann kümmern wir uns darum!
Wenn du vorab schon weist, dass du nicht zu Hause sein kannst, klebe vorsorglich eine Nachricht für den Paketzusteller an deinen Briefkasten, damit er weiß, wo er dein Paket abgeben kann. Alternativ kannst du dich auch an unseren Kundenservice wenden und die Lieferadresse ändern.
Kann ich meine Bestellung auch an einen Abholpunkt/Paketshop liefern lassen?
Lieferung an einen Abholpunkt/Paketshop ist abhängig von der gewünschten Versandart und dem Lieferland:
Paketversand: Bitte schicke unserem Kundenservice hierfür vor dem Bestellen eine Nachricht.
Expressversand: TNT liefert leider nicht an einen Abholpunkt/Paketshop.
Ich wohne in der Schweiz. Was muss ich bei Sendungen in die Schweiz beachten?
Jilster versendet deine Zeitschriften auch in die Schweiz. Wir versenden die Zeitschriften mit „TNT Express“. Die Lieferzeit beträgt normalerweise 1-2 Werktage nach Versand. Es kann jedoch sein, dass deine Bestellung vom Zoll kontrolliert wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange der Zoll für die Kontrolle braucht.
Bei Sendungen außerhalb der Europäischen Union kann der Zoll in deinem Land Gebühren für die Einfuhr erheben. Über die Höhe der Gebühren können wir keine Angaben machen, da jedes Land eigene Einfuhrgesetze handhabt. Bitte erkundige dich bei der Zollbehörde deines Landes nach den Einfuhrgebühren.
Zusammen eine eigene Zeitschrift gestalten. Mit Freunden, Familie oder Kollegen!
Zusammen eine tolle Zeitschrift gestalten - das geht mit Jilster